Die Kardinal König-Gesprächsrunde 2012 lädt ein

Veröffentlichungsdatum22.04.2012Lesedauer6 MinutenKategorienKardinal König-Gespräche
222949750_ci1274253[679413].jpg

Motto der Kardinal König-Gespräche 2012 lautet:

 

"Christ sein heute - auf dem Boden des Konzils"

Nach der Auftakt-Veranstaltung am 30. März ging es beim ersten Treffen der Rabensteiner Gesprächsrunde 18. April um den Themenbereich Kirche vor Gott - LITURGIE “DAS HERZSTÜCK“.
Am Mittwoch, dem 9. Mai wird sich die Gesprächsrunde um 18 Uhr im GuK-Sitzungssaal mit dem  Themenbereich Kirche vor Ort -PFARRE  UND VERSCHIEDENE GEMEINSCHAFTEN beschäftigen.
Weitere Gesprächsrunden finden am 23. und 30. Mai statt, ebenfalls jeweils um 18 Uhr.

In mehreren Gesprächsrunden begeben sich die Pielachtaler in Rabenstein und Kirchberg (erstmals am 10. Mai) auf "Spurensuche" vom großen "Konzilsvater" Kardinal Dr. Franz König und wollen sich in Gesprächen mit Fragen befassen, wie:
 

Kardinal König · Wstehen wir als Christen heute überhaupt, angesichts vieler nicht zu leugnender Probleme in unseren eigenen Reihen?

· Wo ist der Platz in der Welt, die pluralistisch und universal zugleich geworden ist?

· Was ist eigentlich der so oft von allen Seiten strapazierte „Geist des Konzils“?

· Und was ist von diesem Geist des Konzils geblieben, wo spüren wir noch etwas davon?

· Und haben wir das Gefühl, dass dieser Geist unser Leben wirklich verändern kann, wie die Konzilsväter gehofft und gewollt haben?

 

KKG 2012 - KK mit Papst Johannes XXIII

 

 

"Das Konzil hat uns" - wie Kardinal König (hier im Bild mit Papst Johannes XIII.) immer zu sagen pflegte - "lebendige Impulse hinterlassen, die unser heutiges Glaubensleben verändert haben, ohne dass uns das zumeist überhaupt bewusst ist" - wie beispielsweise:

 

 

* Die Feier des Gottesdienstes ist heute in der vorkonziliaren Form nicht mehr vorstellbar.
(Messe in Latein und niemand hat verstanden, was da vorne vor dem Rücken des Priesters eigentlich vor sich gegangen ist – daher war es durchaus üblich, während der ganzen Messe den Rosenkranz zu beten, was zur Folge hatte, dass niemand etwas von dem eigentlichen Geheimnis mitbekommen hat - also keine Miteinbeziehung der Gläubigen)

* Und dann noch der in unserer Zeit so wichtige Impuls der Ökumene -  das Bewusstsein, dass das, was uns alle verbindet, das „Christsein“ ist, egal, ob wir Katholiken, Protestanten oder Orthodoxe oder was immer sind.
Das erstreckt sich natürlich über die christlichen Konfessionen hinaus auch auf die großen Weltreligionen.
So hätte zum Beispiel ein Kardinal König-Gespräch wie das im vergangenen Jahr gar nicht stattgefunden, denn die Auseinandersetzung mit anderen Religionen war bis zum Konzil überhaupt kein Thema.
Wir wissen heute: wir sitzen alle in einem Boot.

* Und das Wichtigste, gerade in unseren Tagen: 
   Wo wäre die Kirche heute ohne die Mitarbeit der Laien?

So gibt es natürlich noch weitere Punkte, wie beispielsweise das neue Kirchenbild vom „wandernden Volk Gottes“, die dann ebenfalls im Rahmen dieser Gespräche zur Sprache kommen werden. 

Die Themen für die vier Gesprächsrunden, welche sich im Vorfeld zur heutigen Auftaktveranstaltung in den Gemeinden und Pfarren der beiden veranstaltenden Gemeinden Kirchberg und Rabenstein bereits gebildet haben, lauten: 

1. Kirche vor Gott
    LITURGIE “DAS HERZSTÜCK“ 

2. Kirche vor Ort 
    PFARRE  UND VERSCHIEDENE GEMEINSCHAFTEN 

3. Kirche unterwegs
    DAS  NEUE  KIRCHENBILD – PRIESTER UND LAIEN UNTERWEGS

4. Kirche und Welt
    ÖKUMENE, INTERRELIGIÖSER DIALOG, NICHTGLAUBENDE, GESELLSCHAFT

Wie bereits erwähnt, haben sich im Vorfeld der Auftaktveranstaltung  am 30. März 2012 in Rabenstein zwei Gesprächsgruppen gebildet:

Die Gruppe 1 befasst sich unter der Leitung von Pater Leonhard Obex mit den Themen:
1. Kirche vor Gott
    LITURGIE, - “DAS HERZSTÜCK“ 
2. Kirche vor Ort 
    PFARRE  UND VERSCHIEDENE GEMEINSCHAFTEN

Die Gruppe 2 wird von Herrn Robert Treitl geleitet und befasst sich mit den Themen:
3. Kirche unterwegs
    DAS  NEUE  KIRCHENBILD – PRIESTER UND LAIEN UNTERWEGS
4. Kirche und Welt
    ÖKUMENE, INTERRELIGIÖSER DIALOG, NICHTGLAUBENDE, GESELLSCHAFT

 

Weiterführende Informationen:
Konzilstexte
Kardinal König und das 2. Vatikanische Konzil - Quintessenz von Dr. Annemarie Fenzl

Pressemeldungen:
NÖN-Pielachtal
NÖN-Ausgabe 14/1
NÖN-Journal 14/12 

KKG 2012 - LogoDie Ergebnisse der Gesprächsrunden in beiden Gemeinden werden der Öffentlichkeit vorgestellt beim
5. Kardinal König-Gespräch
Samstag, 25. August, 19:30 Uhr
im Rabensteiner Gemeinde und Kulturzentrum.

 

Dieses beginnt mit einem Gedenk-Gottesdienst um 18:00 Uhr in der Rabensteiner Pfarr- und zugleich Taufkirche von Kardinal König.

 

Referenten bei der dankenswerter und in bewährter Weise von Prof. Heinz Nußbaumer moderierten Hauptveranstaltung der 5. Kardinal König-Gespräche werden der emeritierte Weihbischof der Wiener Diözese, DDr. Helmut Krätzl - u.a. Verfasser von "Im Sprung gehemmt" - sowie Diakon Dr. Max Angermann sein, welcher bereits an der Auftaktveranstaltung in Rabenstein teilgenommen und sich rege an der anschließend an das Referat von Frau Dr. Annemarie Fenzl erfolgten Diskussion beteiligt hat. Dr. Angermann war bereits beim 1. Kardinal König-Gespräch im Jahre 2008 in Rabenstein dabei, damals allerdings noch als interessierter Zuhörer. 

 

KKG 2012 - Nußbaumer-Fenzl-Auer„Ich darf Sie hier und jetzt zur Teilnahme an diesen Gesprächsrundentreffen einladen bzw. bitten mittels Mundpropaganda die Kardinal König-Gespräche 2012 zu bewerben. Kommen Sie zu unseren Gesprächsrunden und reden Sie mit, frei nach dem Motto „Beginnen wir einen Dialog und bleiben wir im Gespräch. Gerade IHRE MEINUNG ist gefragt und interessiert uns", so die Einladung von Gottfried Auer - hier im Bild mit Prof. Heinz Nußbaumer und Dr. Annemarie Fenzl mit dem Geburtshaus von Kardinal König im Hintergrund - namens der veranstaltenden Pielachtalgemeinden Rabenstein und Kirchberg.

 

 

Auf Ihr Kommen freuen sich:
Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann - Marktgemeinde Rabenstein an der Pielach
Pfarrer Pater Leonhard Obex - Pfarre Rabenstein an der Pielach
Bürgermeister ÖkRat Anton Gonaus - Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach
Pfarrer August Blazic - Pfarre Kirchberg an der Pielach
Gottfried Auer - Obmann vom Verein "Kardinal König - Glaube und Heimat im Pielachtal"

Information und Koordinierungsstelle:
Gottfried Auer – 3203 Rabenstein an der Pielach, Marktplatz 6
Obmann vom Verein „Kardinal König – Glaube und Heimat im Pielachtal“
02723-225015 oder 0676-4007770 – g.auer@rabenstein.gv.at – www.rabenstein.gv.at

 

 

AndreaskircheAm 26. August, also am Tag nach dem Kardinal König-Gespräch findet das Kirchweihfest in der Andreaskirche, dem "Gotteshaus ohne Turm und Dorf" auf einer Anhöhe zwischen Rabenstein und Kirchberg gelegen, statt. Die in Sichtweite des Geburtshauses von Kardinal König und seines Schulweges befindliche Kirche wurde nach ihrer Renovierung vom "großen Sohn des Pielachtales" am 31. August 1986 geweiht.

Daher findet traditioneller Weise auch das Kirchweihfest immer am letzten August-Sonntag statt.

Die Messfeier beginnt um 9:00 Uhr.
Danach bleiben die Menschen bei einem gemütlichen Beisammensein im Stadl vom angrenzenden "Kirchberbauer" der Familie Schagerl im Gespräch.