5. Kardinal König-Gespräch

Veröffentlichungsdatum04.09.2012Lesedauer9 MinutenKategorienKardinal König-Gespräche
223473273_ci1443086[679698].jpg

Am 25. August 2012 im Rabensteiner Gemeinde- und Kulturzentrum mit dabei waren beim 5. Kardinal König-Gespräch, welches dieses Jahr unter dem Motto stand "Christ sein heute - auf dem Boden des Konzils": Vereinsobmann Gottfried Auer, Rabensteins Pfarrer Pater Leonhard Obex, Domscholaster Mag. Josef Eichinger, Vereins-Stellvertreterin und Dr. Annemarie Fenzl, sowie die beiden Hauptreferenten Weihbischof DDr. Helmut Krätzl und Diakon Dr. Max Angermann ...

Text: Gottfried Auer
Foto: Franz Reisenhofer

KKG 2012 - Gruppebild 02

 

 

... Moderator Prof. Heinz Nußbaumer, Dirndlkönigin Doris Fugger, Rabensteins Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann, Göttweigs Abt Mag. Columban Luser, Kirchbergs Pfarrer August Blazic und Kirchbergs Bürgermeister ÖkRat Anton Gonaus.

 

Foto: Franz Reisenhofer

KKG 2012 - Messfeier 

Den Auftakt der Veranstaltung im "Tal der Dirndln" bildete traditionsgemäß eine Gedenkmesse in der Rabensteiner Pfarrkirche, wo Kardinal Dr. Franz König am 5. August 1905 das hl. Sakrament der Taufe gespendet erhielt.
Die Messe wurde gehalten vom Rabensteiner Pfarrer Pater Leonhard Obex (links), mitzelebriert von Prälat Mag. Josef Eichinger, der auch die Predigt hielt, und Diakon Dr. Max Angermann (rechts).

 
Foto: Franz Reisenhofer

KKG 2012 - KK-Portrait in der Kirche

Besonders erwähnenswert ist dem Autor dieses Artikels der Blumenschmuck beim Portrait von Kardinal König, der vom Floristenlehrling Michael Resch (zu sehen knieend links im Hintergrund des obigen Fotos) hergestellt und aus der eigenen Tasche finanziert wurde.

Auf diesem Wege ein herzliches Vergelt´s Gott an Michael für sein uneigennütziges Engagement im Stillen.

Ein Dankeschön auch an die Gärtnerei Moser-Müller für den ansprechenden und in den Gemeindefarben rot-gelb gehaltenen Blumenschmuck im Gemeinde- und Kulturzentrum.

Foto: Franz Reisenhofer

 

KKG 2012 - Bgm Wittmann 

Der Begrüßung von Rabensteins Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann - hier im Bild zu sehen mit Dirndlkönigin Doris Fugger und dem Pielachtaler Tourismusobmann Gerhard Hackner ....

 

Foto: Franz Reisenhofer

 

KKG 2012 - Einleitung
... folgten einleitende Worte von der Leiterin des Kardinal König-Archivs, zugleich Obmann-Stellvertreterin Dr. Annemarie Fenzl, und dem Obmann vom Verein „Kardinal König – Glaube und Heimat im PielachtalGottfried Auer, welcher bei der späteren Publikumsdiskussion an die "Spender" einer Wortmeldung einen süßen Gruß aus dem "Tal der Dirndln" in Form einer "Dirndl"-Praline aushändigte.

Foto: Franz Reisenhofer

 

Postkarte.JPG

Zur Einleitung in die diesjährige Thematik der Kardinal König-Gespräche wurde ein in dankbarer Weise von Frau Dr. Annemarie Fenzl organisiertes Filmdokument mit dem Titel "Freudig und furchtlos die Zeichen der Zeit erkennen" gezeigt.

Das informative fünfminütige Werk hatte die Beziehung von "Konzilsvater" Kardinal König zum 2. Vatikanum zum Inhalt.

 

 

KKG 2012 - Anton König

 

 

Danach berichtete "Zeitzeuge" Anton König aus Kirchberg den rund 150 Besuchern über seine Erlebnisse und Eindrücke aus der Zeit vor dem Konzil.

 

 Foto: Franz Reisenhofer

 

 

KKG 2012 - Gabriele Bichler

 

 

"Meine Zeit bzw. Erlebnisse nach dem Konzil" hatten die Ausführungen von Gabriele Bichler aus Rabenstein zum Inhalt.

 

Foto: Franz Reisenhofer

 

KKG 2012 - Gespräche hinter den KirchenmauernPro und Kontra des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden in Rabensteiner und Kirchberger Gesprächsrunden erarbeitet und kreativ präsentiert unter dem Titel "Gespräche hinter den Kirchenmauern".
Und dies im wahrsten Sinne des Wortes - unsichtbar für das Publikum.
Robert Treitl, Susanna Sunk, Gerhard Hackner, Eva Braunsteiner, Gabriele Bichler und Kirchbergs Vize Franz Singer riefen in dem Publikum die Neuerungen des 2. Vatikanums, die heute schon als Selbstverständlichkeit erachtet werden, in Erinnerung.

Foto: Gottfried Auer

KKG 2012 - Publikum 03

  
Aber auch die Sorgen der Pfarrmitglieder über die aktuelle Situation bzw. Entwicklung in der Kirche wurden aufgezeigt und artikuliert.

Unter den interessierten Besuchern u.a. auch Prälat Johannes Oppolzer, Kirchbergs Pfarrer August Blazic und Landesgerichtspräsident i.R. Dr. Kurt Leitzenberger.

Foto: Franz Reisenhofer

KKG 2012 - Prof. Heinz Nußbaumer

 

In gekonnt einfühlsamer Weise stellte der "Freund des Pielachtals" und Buchautor Prof. Heinz Nußbaumer die beiden Hauptredner, Weihbischof Krätzl und Diakon Angermann dem Publikum vor.

 

Foto: Franz Reisenhofer

 

 KKG 2012 - Weihbischof Krätzl

Weihbischof DDr. Helmut Krätzl, der demnächst sein neues Buch „Das Konzil – ein Sprung vorwärts. Ein Zeitzeuge zieht Bilanz“ präsentiert, verwies auf die vielen Fortschritte durch dieses Pastoralkonzil.
So sei das gemeinsame Priestertum aller Getauften wiederentdeckt worden. Wichtig wäre auch gewesen: Die Bischöfe leiten gemeinsam mit dem Papst die katholische Kirche. Weiters verwies der Wiener Weihbischof auf die liturgische Erneuerung.

Foto: Franz Reisenhofer

 

 

KKG 2012 - Publikum

Der "Zeitzeuge" Helmut Krätzl sieht das Konzil noch nicht ausgeschöpft, es gebe noch „ungehobenes Potenzial“: etwa bei der Kollegialität der Bischöfe, bei der Inkulturation der Liturgie, bei der Ökumene oder beim Eherecht. Ein neues Konzil wolle er aber jetzt nicht, da er fürchte, dass aufgrund der Mehrheitsverhältnisse die Errungenschaften des „Konzils korrigiert“ würden.


Foto:
Franz Reisenhofer

Dies und mehr Information aus "erster Hand" erfuhren Schauspieler und Seminarveranstalter vom "Phönixberg" Ulrich Reinthaller sowie Bürgermeister a.D. ÖkRat Karl Egger, ein aktiver Teilnehmer der Rabensteiner Kardinal König-Gesprächsrunden.

 

KKG 2012 - Diakon Dr. Max AngermannDiakon Dr. Max Angermann sprach über das „Zweite Vatikanum: Standortbestimmung von damals oder Provokation für heute?“
Der Wiener Diakon erzählte wie er als ehrenamtlicher Diakon seinen Weg in der Kirche gefunden hat. Anfangs habe er das Gefühl vermittelt bekommen, dass seine Funktion nicht so wichtig sei.
Heute erfahre er bei Hochzeiten, Taufen oder in der Telefonseelsorge viel Wertschätzung von den Menschen für seine Arbeit. Das Konzil sei notwendig gewesen, da „zahlreiche Themen in der Luft lagen und besprochen werden mussten“. Es sei eine Standortbestimmung gewesen: Wo leben wir heute.

Foto: Franz Reisenhofer

 KKG 2012 - Podiumsdiskussion

Im Anschluss an die beiden Referenten moderierte der bekannte Publizist und Herausgeber der Furche, Prof. Heinz Nußbaumer, den Programmpunkt "WIR im Gespräch".

 
Foto: Franz Reisenhofer

  

KKG 2012 - Dr. PongratzKKG 2012 - Dr. Christian Marthe
An der angeregten Diskussion bzw. den Wortmeldungen zum Thema "Christ sein heute - auf dem Boden des Konzils" beteiligten sich unter anderen auch die Herausgeberin des Kardinal König-Buches "Offen für Gott - offen für die Welt", Christa Pongratz-Lippitt und der Direktor vom Kardinal König-Haus in Wien, Pater Christian Marte

 

 Fotos: Franz Reisenhofer

 

KKG 2012 - Prälat Mag. Josef Eichinger 

Auch die Wortspende von Prälat Mag. Josef Eichinger, dem Aufsichtsratvorsitzenden und Herausgeber des NÖ Pressehauses, wurde von Vereinsobmann Gottfried Auer mit einer Dirndlkostprobe der süßen Art belohnt.

 

Foto: Franz Reisenhofer

  

KKG 2012 - Publikum 04

 

  

   

KKG 2012 - Büchertisch

 

 

 

 

An dem von Ariane und Anneliese Steindl betreuten Büchertisch bestand die Möglichkeit sowohl Bücher von und über Kardinal König sowie vom emeritierten Weihbischof DDr. Helmut Krätzl als auch über das 2. Vatikanische Konzil zu erwerben.

 Fotos: Mag. Wolfgang Zarl & Mag. Markus Glück

 

  

KKG - Redner und Ehrengäste

Zufrieden zeigten sich sowohl die beiden Vereinsvorsteher Dr. Annemarie Fenzl (2.v.l.) und Gottfried Auer (Mitte) als auch die Ehrengäste und Redner Prälat Mag. Josef Eichinger (1.v.l.), Weihbischof DDr. Helmut Krätzl (2.v.r.) sowie Professor Heinz Nußbaumer (1.v.r.) von der Hauptveranstaltung der Kardinal König-Gespräche 2012 im Pielachtal.

Foto: Franz Reisenhofer

  

KKG 2012 - Christian Eberhardt & Franz ReisenhoferFilmisch festgehalten wurde das 5. Kardinal König-Gespräch von Christian Eberhardt vom Film- und Videoclub St. Pölten.

Die Rabensteiner Franz Reisenhofer und Josef Auer sowie Heimo Huber (Bezirksblätter), Mag. Markus Glück (NÖN) und Wolfgang Zarl (Kirche bunt) waren als Bildberichterstatter im Einsatz, wofür sich die Veranstalter an dieser Stelle sehr herzlich bedanken.

Foto: Mag. Wolfgang Zarl

 

 KKG 2012 - Bild von Kardinal König
Presseberichte über das 5. Kardinal König-Gespräch
in Rabenstein an der Pielach:

Foto: Franz Reisenhofer

 

KKG 2012 - Flyer

Dieser Flyer, der bei der Hauptveranstaltung der diesjährigen Kardinal König-Gespräche am 25. August zur Verteilung gelangte, wurde von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gesprächsrunden in Kirchberg und Rabenstein, den beiden Heimatgemeinden von Kardinal König, gestaltet.
In diesem Zusammenhang ein herzliches Dankeschön an Mag. Roman Daxböck, Dr. Annemarie Fenzl, Gabriele Lisak und Wolfgang Moser für ihr besonderes Engagement.

Der Flyer, der kostenlos bei Gottfried Auer bezogen werden kann, fasst knapp und prägnant die Hauptgedanken und -anliegen der Menschen aus dem Pielachtal zusammen und gibt einen Überblick über die in beiden Gemeinden im letzten halben Jahr geleistete Arbeit.
Es wird nichts beschönigt, will aber aufzeigen, was das Konzil der Kirche, inmitten einer pluriformen Welt und Zeit "gebracht" hat und was nach Meinung vieler noch "aussteht".

 

KKG 2012 - Kardinal König

Kardinal König hat die Konzilien der Kirchengeschichte als "Leuchttürme" bezeichnet, die in den Wirrnissen der jeweiligen Zeit immer wieder neu Wegweiser des Glaubens sind.
Das gilt auch für das Zweite Vatikanischen Konzil.
Es war für ihn "die hohe Zeit" seines Lebens.
Denn nach seiner Überzeugung hat mit diesem Konzil der Heilige Geist der Kirche genau im richtigen Moment das Instrumentatium bereitgelegt, um in einer sich unglaublich rasch verändernden Welt und Zeit in rechter Weise bestehen zu können.
Daher seine immer wiederkehrende Mahnung und Einladung zugleich: "Lest die Heilige Schrift und lest die Konzilstexte! Wer die Texte nicht kennt, kann sich nicht auf sie berufen und wer nichts über seinen Glauben weiß, der wird auch keine Freude daran haben können."

 

KKG 2012 - Logo

 

Weiterführende Informationen zum 2. Vatikanischen Konzil finden Sie hier:
www.kardinalkoenig.at


 

 

 

KK-Verein - LogoDer gemeinden- und pfarren-übergreifende Verein, der die geistige Verankerung des großen Erbes von Kardinal König im Leben der Pielachtaler Bevölkerung zum Ziel trägt, wird auch 2013 wieder das "Kardinal König-Gespräch" veranstalten.
Wie bisher, am letzten Wochenende im August. Konkret, am 24. August 2013, um 19:30 Uhr in der Kirchberg-Halle.

 

Am Sonntag, dem 25. August 2013 findet auch wieder das Kirchweihfest bei der "Kirche ohne Turm und Dorf" zu St. Andrae statt, beginnend mit einer hl. Messe um 9 Uhr.