Wasser und Abwasser

Wasser ist unser wertvollstes Gut – und in Rabenstein an der Pielach kommt es direkt aus der Natur. 
Unsere Marktgemeinde betreibt ein eigenes, umfangreiches Wasserversorgungsnetz, das regelmäßig gewartet, kontrolliert und weiterentwickelt wird. Das Rabensteiner Gemeindegebiet wird aus zwei unterschiedlichen Quellgebieten mit frischem Trinkwasser versorgt:

  • Königsbachquelle:
    Diese Quelle liefert den Großteil des Rabensteiner Trinkwassers und versorgt den gesamten Marktbereich sowie den Ortsteil Dorf Au. Seit Oktober 2018 wird das Wasser über eine Pumpstation in zwei jeweils 250 m³ große Hochbehälter im Königsbach gepumpt – die Behälter haben einen Durchmesser von ca. 7,5 m und sind 6,0 m hoch. Vom Hochbehälter fließt das Wasser mit freiem Gefälle – also ganz ohne weitere Energiezufuhr – in das Rabensteiner Leitungsnetz. Dieses System sorgt für einen stabilen Wasserdruck und eine energieeffiziente Versorgung.
  • Hößlquelle:
    Sie liefert bis zu 1 Liter pro Sekunde in den Hochbehälter Hößl, der die sogenannte „Hochzone“ mit Wasser versorgt – dazu zählen vor allem die Siedlung und der Deutschbach. Während der Wintermonate reicht diese Menge meist aus. In den Sommermonaten wird zusätzlich Wasser aus der Königsbachquelle eingespeist.

Zur Wasseraufbereitung kommt bei beiden Quellen eine UV-Desinfektionsanlage zum Einsatz – Chlor oder sonstige Chemikalien werden in unserem Wasser keinesfalls verwendet.

Technische Eckdaten Rabenstein:

  • Gesamtlänge des Ortsnetzes: ca. 15.500 Laufmeter
  • Druck im Marktbereich: 3,5 bis 4 bar
  • Druck in der Hochzone (HB Hößl): 3 bis 6 bar

Wasserversorgungsanlage Tradigist
Für die Ortsteile Tradigist und Warth besteht eine eigene Versorgung, gespeist durch die Wenigsthofquelle. Das Wasser wird in einem Hochbehälter mit 210 m³ Volumen gespeichert und mittels UV-Anlage aufbereitet. Eine Druckreduzierungsstation sorgt dafür, dass die Haushalte mit gleichmäßigem Wasserdruck zwischen 3,5 und 7 bar versorgt werden.

  • Leitungsnetz Tradigist: ca.7.250 Laufmeter
  • Max. Druck (Warth): ca. 10 bar
  • Reduzierter Druck im Siedlungsgebiet: 3,5 bis 5 bar

Aufgaben unseres "Wassermeisters":

  • Kontrolle sämtlicher Wasserversorgungsanlagen mit Pumpstationen
  • Durchführung der erforderlichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten aller Quellen und Leitungsnetz der Gemeinde
  • Zählertausch, -kontrolle und -ablesung
  • Errichtung neuer Hausanschlüsse und Leitungsnetzerweiterungen

Für Fragen rund um die Wasserversorgung steht Ihnen unser Wassermeister Roman Braunsteiner gerne unter +43 676 6489646 zur Verfügung! Die aktuellen Trinkwasseruntersuchungsergebnisse finden Sie unten angeführt!

Wasserabgabenordnung
Wasserleitungsordnung


Abwasserbeseitigung in Rabenstein

Auch beim Abwasser setzt die Marktgemeinde Rabenstein auf eine verlässliche Lösung im Verbund. Die gesamten Schmutzwässer werden über das gemeindeeigene Kanalnetz in die Verbandskläranlage in Pfaffing (bei Prinzersdorf) eingeleitet. Diese moderne Anlage ist auf 30.000 Einwohner ausgelegt und erzielt eine Reinigungsleistung von rund 97 %.

Neben Rabenstein werden dort auch die Abwässer aus dem gesamten Pielachtal bis Loich sowie aus dem Sierning- und Kremnitztal aufbereitet.
Die Kanalisation in Rabenstein umfasst etwa 15.000 Laufmeter. Für den Ortsteil Dorf Au ist ein Pumpwerk im Einsatz, das das Abwasser in den Verbandssammelkanal einspeist.

Die Kanalabgabenordnung finden Sie hier!


Trinkwasseruntersuchungsergebnisse


  • Königsbachquelle

  • Hößlquelle

  • Wenigsthofquelle (Tradigist)

Die aktuellen Trinkwasseruntersuchungsergebnisse von der Wenigsthofquelle (10. September 2024)

ParameterDim.MesswertGrenzwert/RichtwertErläuterung
pH-Wert
7,6---/6,5-9,5Maß für den Säuregrad einer Lösung
El. LeitfähigkeitmS/cm437---/2500Maß für die gelösten Salze *
Gesamthärte°dH15,2
hartes Wasser **
Magnesiummg/l26,0--/150Mineralstoff, wichtig für den Knochen -und Muskelaufbau **
Eisenmg/l< 0,01---/0,2Höhere Werte können zu Trübung und unangenehmen Geschmack führen
Manganmg/l<0,006---/0,05wie Eisen
Nitratmg/l9,350/---Maß für die Belastung des Bodens mit Stickstoff
Ammoniummg/l<0,02---/0,5Erhöhte Werte können Hinweis auf Verunreinigung mit Jauche oder Abwasser sein

Die bakteriologische Untersuchung bescheinigt unserem Trinkwasser die höchst mögliche Qualität und entspricht insgesamt sämtlichen lebensmittelrechtlichen Vorschriften und Empfehlungen!

* 50-100 = sehr schwach mineralisiertes Grund bzw. Oberflächenwasser
100-200 = schwach mineralisiertes Wasser
>500-2000 = gut mineralisiertes Grund- oder Quellwasser

** bis ca. 7° dH = weiches Wasser 7-14° dH = mittleres Wasser
14-21° dH = hartes Wasser ab ca. 22° dH = sehr hartes Wasser

Die Gesamthärte des Wassers wird vom Gehalt an Kalzium – und Magnesium Ionen bestimmt. Bei niedrigen Werten wird der Geschmack des Wassers als „fad“ empfunden. Höhere Werte haben einen gesundheitlichen Vorteil, führen aber zu höherem Waschmittelverbrauch und Kalkablagerungen besonders an Heizspiralen von Geräten. (z.B. Wasserkocher, Waschmaschine etc.)
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass unser Wasser an jeder Stelle den hohen Anforderungen einer erstklassigen Trinkwasserqualität gerecht wird.
Sämtliche Untersuchungsparameter wie Pestizide, Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe, Keimzahlen, etc. lagen weit unter den geforderten Grenz- bzw. Richtwerten oder überhaupt unter der Nachweisgrenze.