"Kennst des? Waast des? Kaunst des?" – Ein Projekt im Rahmen des Mostviertelfestivals 2025, organisiert von der Mittelschule Grünau-Rabenstein
Alte Spiele und Handwerkstechniken sind oft nur noch in den Erinnerungen älterer Generationen lebendig und können meist nur von ihnen weitergegeben werden. Doch Zuhören und Nachahmen sind der Schlüssel, um dieses wertvolle Wissen zu bewahren.
An zwei Aktionstagen stehen daher alte Spiele, Handwerkskunst und traditionelles Wissen im Mittelpunkt. Schüler der Mittelschule Grünau-Rabenstein haben altbekannte Brett-, Karten- und Bewegungsspiele neu gestaltet und mit eigenen Ideen ergänzt. In verschiedenen Orten in Hofstetten-Grünau können die Besucher diese Spiele ausprobieren, Schuhplatteln erlernen und Theater spielen. In der Bibliothek wird vorgelesen, im Museum erzählen ältere Menschen von ihrer Kindheit und bringen so alte Gegenstände wieder ins Bewusstsein der jungen Generation.
Angeleitet von Kunsthandwerket können in der Mittelschule in Rabenstein traditionelle Handwerkstechniken wie Klöppeln, Flechten, Sticken und Weben ausprobiert werden.
Die Termine:
- 17. Juni 2025: Aktionstag im BGZ Hofstetten, im Pielachpark und im Museum der Heimatforschung am Bahnhof von 9:00 bis 12:30 Uhr
- 18. Juni 2025: Aktionstag an der Mittelschule Rabenstein von 9:00 bis 12:30 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zuzusehen und mitzumachen! Unterstützt wird das Projekt von der Landjugend Grünau, der Heimatforschung Hofstetten-Grünau, den Bäuerinnen Rabenstein und dem Bio-Laden Familie Bauer.
Klöppeln – Schnuppernachmittag
Mittwoch, 18. Juni 2025, 13:30 bis 16:30 Uhr
Mittelschule Grünau-Rabenstein
Hast du schon immer wissen wollen, wie Klöppeln funktioniert? Dann ist dieser Schnuppernachmittag genau das Richtige für dich! Lerne die Grundbegriffe dieses über 500 Jahre alten Kunsthandwerks kennen und klöpple deinen eigenen Musterstreifen in verschiedenen Farben. Du wirst dabei die drei wichtigsten „Schläge“ kennenlernen: Leinenschlag, Ganzschlag und Halbschlag. Die fertige Spitze kann später als Glückwunschbillet oder Lesezeichen verwendet werden.
- Teilnahmegebühr: 15 Euro (inkl. aller Materialien)
- Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldung bis 30. Mai 2025 bei Karin Sieder unter 0664 1967 954