Neues Einwegpfandsystem seit 1. Jänner 2025

Veröffentlichungsdatum02.01.2025Lesedauer1 MinuteAutorManuel GrünbichlerKategorienAllgemeine News
Neues Einwegpfandsystem seit 1. Jänner 2025

Seit 1. Jänner 2025 ist in Österreich ein neues Einwegpfandsystem in Kraft getreten. Für jede Plastikflasche und Getränkedose wird nun ein Pfand von 25 Cent erhoben.

Welche Produkte sind betroffen?
Pfandpflichtig sind alle geschlossenen Getränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall (z. B. Aluminium) mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter. Das Pfandsystem gilt sowohl für den stationären Handel als auch für den Onlinehandel, Automaten und Essenslieferdienste.
Ausnahmen bestehen beispielsweise für Tetrapaks, Milchprodukte, medizinische Produkte oder Sirup. Einwegpfandprodukte sind leicht am neuen Pfandlogo zu erkennen. Bei der ordnungsgemäßen Rückgabe erhält man den Pfandbetrag zurück.

Rückgabemöglichkeiten fast überall verfügbar
Überall dort, wo Getränke mit Pfandlogo verkauft werden, müssen diese auch zurückgenommen werden.

  • Automaten: Rücknahmeautomaten können alle Flaschen und Dosen im Umlauf akzeptieren. Ein solcher Automat steht auch im SPAR-Markt in Rabenstein an der Pielach und bietet der Bevölkerung eine einfache Möglichkeit zur Rückgabe.
  • Kleine Geschäfte ohne Automaten: Rückgabemöglichkeiten sind hier eingeschränkt auf die Produkte, die auch verkauft werden und auf übliche Verkaufsgrößen.
  • Hinweis: Im Ausland gekaufte Flaschen und Dosen können in Österreich nicht zurückgegeben werden.
  • Tipp: Flaschen und Dosen sollten leer, unzerdrückt und mit lesbarem Etikett zurückgegeben werden.

Ziel des Einwegpfandsystems
Das neue Pfandsystem hat ein klares Ziel: Mehr Recycling und weniger Umweltverschmutzung. Bis zu 2,2 Milliarden Flaschen und Dosen werden jährlich erwartet. Die Zuständigkeit liegt bei der EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH, die mit dem System EU-Vorgaben zur Kreislaufwirtschaft erfüllt – und sogar übertrifft.
Geplante Sammelquoten:

  • Bis 2025: mindestens 80 Prozent
  • Bis 2027: mindestens 90 Prozent

Das Einwegpfand fördert die sortenreine Sammlung von Verpackungen und stellt sicher, dass diese bestmöglich recycelt werden, um die Umwelt nachhaltig zu entlasten.

Rückgabeautomat